Einfamilienhaus in Dudweiler zu verkaufen

Kurzdetails:

Einfamilienhaus in Dudweiler zu verkaufen
    • Preis: 186.000,00 €
    • Objektart: Einfamilienhaus
    • Baujahr: 2018
    • Grundstück: 111 m²
    • Wohnfläche: 100 m²
    • Zimmer: 4

Standort:

Römerstraße 48
66125 Dudweiler
Deutschland

Um diese eingebettete Karte anzuzeigen, stimmen Sie bitte der Datenübermittlung an Google zu.

Beschreibung:

Beschreibung
Exposé: Charmantes Einfamilienhaus in Dudweiler
Objekttyp: Einfamilienhaus
Ort: Dudweiler
Wohnfläche: Ca. 90 m²
Grundstück: Nach Bedarf (Angabe optional)
Baujahr: Nicht angegeben
Renovierungen: Seit 2010 umfangreich modernisiert
Keller: Voll unterkellert mit Starkstromanschluss

Objektbeschreibung:
Dieses gepflegte Einfamilienhaus in Dudweiler besticht durch seine praktische Aufteilung, die umfassenden Modernisierungen sowie die gemütliche Wohnatmosphäre. Das Haus eignet sich ideal für Paare oder kleine Familien und überzeugt durch solide Bauweise und zeitgemäße Ausstattung.

Ausstattung und Renovierungen (seit 2010):
Dach: Neueindeckung mit isolierter Dämmung
Wasserleitungen: Erneuert
Elektrik: Auf modernen Stand gebracht, inklusive Starkstromanschluss im Keller
Fenster: Moderne Isolierverglasung
Heizung: Neue Heizungsanlage (Art auf Anfrage)
Sanitäreinrichtungen: Badezimmer und WC vollständig renoviert

Raumaufteilung:

Erdgeschoss:
Einladender Flur
Modernes Badezimmer mit:
Dusche
Badewanne
WC
Pissoir
Großzügiges Wohn-/Esszimmer mit offener Gestaltung
Funktionale Küche mit Zugang zur Loggia

Obergeschoss:
Schlafzimmer mit praktischem Vorraum
Zusätzliches WC mit Waschbecken
Besonderheiten:
Voll unterkellert – ideal für Hobbyräume oder Lagerung Starkstromanschluss im Keller (z. B. für Werkstatt geeignet)
Gemütliche Loggia für entspannte Stunden im Freien
Lage:
Das Haus befindet sich in Dudweiler, einer ruhigen und familienfreundlichen Umgebung. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte und öffentliche Verkehrsmittel sind in der Nähe und bequem erreichbar.
Die Anbindung an Saarbrücken und die Umgebung ist hervorragend.

Ausstattung:

– Heizung: Gasheizung
– Dach: Satteldach 2010 Neueindeckung und Isolierung
– Baujahr: Circa 1950
Grundstück: 111m²
Elektrik: 2010 erneuert
Wasserleitungen: 2010 erneuert
Fenster: 2010 erneuert
Bad: Gäste WC im OG, Bad mit Dusche, Wanne, WC und Pissoir im EG.
Fenster: 2010 mit Rolläden
Terrasse: Ja
Loggia: Im Erdgeschoss

Lage:

Herrensohr (im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt) ist ein Stadtteil von Saarbrücken innerhalb des Stadtbezirks Dudweiler (siehe Liste der Stadtteile Saarbrückens). Unmittelbare Nachbarorte sind Dudweiler und Jägersfreude. Der Ort wurde ab 1856 als Bergmannskolonie planmäßig auf einer ehemaligen Waldfläche errichtet. Er liegt am rechten Ufer des Sulzbaches, einem Nebenfluss der Saar. Laut Volksetymologie komme der umgangssprachliche Zweitname des Ortes von der kahlen Rodungsfläche, auf der er erbaut wurde. Dazu würde auch der Namensbestandteil sohr (Adjektiv) und sohren (Verb) von Herrensohr passen, was – aktuell nur noch im Norddeutschen verwendet – für „verdorrt“, „vertrocknet“, „welk geworden“ bzw. „verdorren“, „vertrocknen“, „welk werden“ steht. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm übersetzt Sohr auch mit „Heide“.[1] Der Volkskundler Nikolaus Fox bezeichnet den Namen allerdings als sprachliche Tautologie aus der ursprünglichen keltischen Örtlichkeitsbezeichnung gall/gallt (lat. collis, „Hügel“) und der späteren althochdeutschen Worthinzufügung nak („Spitze“). Der ursprüngliche Gewann-Name würde demnach heute einfach „Hügel“ oder „Anhöhe“ heißen. Der Ort zählt zu den jungen Siedlungen des Saarlandes. Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen der Bergbau und die Hüttenindustrie einen rasanten Aufschwung und der Bedarf an Steinkohle schnellte in ungeahnte Höhen. Da es hinsichtlich der Förderung von Kohle und der Bearbeitung von Eisen an Arbeitskräften mangelte, bemühte sich die Bergverwaltung ander Saar um die Anwerbung neuer Bergleute: Zunächst im Gebiet links der Saar zwischen Hostenbach und Saarlouis, dann auf dem Hunsrück, im Tal der Mosel, in der Eifel, im Westerwald, in Hessen, im Harz, in Sachsen sowie in Böhmen.
Probleme ergaben sich bei der Unterbringung der Zuwanderer. Ab dem Jahr 1852 plante daher die Bergbehörde die Anlage von Arbeiterkolonien, eine davon in der Nähe von Dudweiler. Man entschied sich, diese am westlichen Hang des Sulzbachtales zwischen Jägersfreude und Dudweiler anzulegen. Der Knappschaftsverein Saarbrücken hatte zum Zweck der Errichtung einer Bergmannskolonie vom Forstfiskus durch Tausch drei Walddistrikte mit den Namen „Herresohr“, „Bärendick“ und „Felsenborn“ erworben, die unter dem Namen „Herresohr“ im Dudweiler Grundbuch eingetragen waren. Der Name Herrensohr wird auch mit der „Herrenjagd“ in Verbindung gebracht, da das waldige Gebiet den Grafen von Saarbrücken zu Jagdzwecken gedient hatte; im Grimmschen Wörterbuch wird Sohr auch mit Jagdfalke übersetzt.[1] Eine Anfrage der Einwohner, man solle ihren Ort nach einem der beiden anderen Walddistrikte – Felsenborn oder Bärendick – benennen, wurde von der zuständigen Behörde abgelehnt.[3] Im Folgejahr 1853 wurden zu diesem Zweck die drei im Grundbuch von Dudweiler unter dem Namen „Herre(n)sohr“ eingetragenen Waldstücke Bäresdick/Bärendick,Felsenborn und Herrensohr erworben. Die beiden bewaldeten Hügel werden durch den Römerbach, den Bärenbach sowie den Wolfsbach zum Sulzbach hin entwässert.

Zustand:

Baujahr: 1910
Objektzustand: Gepflegt
Objektalter: Altbau
Heizungsart: Zentralheizung
Befeuerung: Gas
Energieausweis: Verbrauchsorientiert
Nach EnEV: Ab dem 1.5.2014
Gebäudeart: Wohngebäude
Energieausweis gültig: 26.06.2033
Energieausweis ausgestellt: 26.06.2023
Energieausweis
(Effizienzklasse):
C
Energieausweis (Kennwert): 95,6 kWh/(m²*a)

Flächen:

Wohnfläche ca. (m²): 100 m²
Keller Fläche ca. (m²): 50 m²
Grundstücksfläche ca. (m²): 111 m²
Anzahl der Zimmer: 4

Sonstiges:

Hinweis zum Geldwäschegesetz:
Das Geldwäschegesetz (GWG) verpflichtet uns, mit Erstkontaktaufnahme
Ihre vollständigen Kontaktdaten aufzunehmen. Daher können wir nur
Anfragen bearbeiten, die Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und
Ihre Telefonnummer enthalten. Hierfür besteht eine Ausnahmeregelung im
Hinblick auf die Datenschutzgrundverordnung-DSGVO. Mit Ihrer
Erstkontaktaufnahme erhalten Sie von uns auch die Information zu Ihrem
gesetzlichen Widerrufsrecht und zur DSGVO.

Hinweis: Alle veröffentlichten Angaben können Tippfehler und Schreibfehler enthalten. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen und ggf. einen Besichtigungstermin, bei dem wir mit Ihnen alle Einzelheiten und Fragen beantworten können.